Ihre neue Rolle
Eine gepflegte, funktionale und einwandfrei gereinigte Liegenschaft ist unsere beste Visitenkarte. In Ihrer Funktion als Mitarbeiter/in im Hausdienst gehören Sie einem zehnköpfigen Team an. Gemeinsam stellen wir den einwandfreien technischen und infrastrukturellen Betrieb sicher und fungieren als kompetente Ansprechperson für verschiedene Anspruchsgruppen. Ihr Aufgabenbereich umfasst Reinigungs-, Unterhalts- und Kleinreparaturarbeiten sowie Winterdienst und bei Bedarf Transport- und Logistiktätigkeiten. Ergänzend übernehmen Sie weitere Aufgaben zur Unterstützung des Schulbetriebs und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Werterhaltung und hohen Nutzerzufriedenheit.
Diese Stelle ist für Sie, wenn Sie
- eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt mitbringen oder bereits über mehrjährige Erfahrung im Hausdienst mit handwerklichem Geschick verfügen.
- gewissenhaft, verantwortungsvoll und selbstständig arbeiten.
- über ausgeprägte Team- und Sozialkompetenz verfügen und Ihnen der Umgang mit unterschiedlichsten Menschen in vielfältigen Aufgabenbereichen leichtfällt.
- sich engagiert und motiviert im Team einbringen.
- sich mündlich und schriftlich gut auf Deutsch verständigen können, um mit den verschiedenen Anspruchsgruppen zu kommunizieren.
- über einen gültigen Führerschein der Kategorie B verfügen.
Gute Gründe, bei der Stadt St.Gallen zu arbeiten:
Ihre Arbeitgeberin
Die Dienststelle Infrastruktur Bildung und Freizeit (IBF) beschäftigt, je nach Saison, zwischen 180 und 200 Mitarbeitende. Diese haben zwei Kernaufgaben. Zum einen, die Bereitstellung der gesamten Material-, Informatik und Gebäude-Infrastruktur für die sechs Dienststellen der Direktion. Zum anderen, den Betrieb der Schul-, Sport-, Betreuungs-, Freizeit- und Jugend-Anlagen für die Nutzerinnen und Nutzer. Wir sind eine bewegliche, schlanke Organisation mit einem hohen Grad an Mitbestimmung. Wir begegnen uns über alle Funktionen hinweg auf Augenhöhe.
Unsere Unternehmenskultur
Lebendig, Ehrlich, Gemeinsam, Offen: Diese vier Werte bilden die Grundlage für den Dialog mit unseren Kundinnen und Kunden, aber auch für die Zusammenarbeit in unserem Team. Wir schaffen mehr als Infrastruktur – wir begeistern. Wir gewähren unseren Teams (Büro / Anlage) grösstmögliche Freiheit in der Arbeitsorganisation. Hohe Autonomie heisst nicht Einzelkämpfertum. Im Gegenteil; Auf Austausch, gegenseitigen Support und das Teilen von Wissen legen wir grossen Wert.
Unser Auswahlprozess
Weitere Auskünfte zur Stelle und zum Auswahlprozess beantwortet Ihnen gerne Daniel Haltiner, Anlageleiter Schulanlagen Riethüsli-St. Georgen, (daniel.haltiner@edu.stadt.sg.ch).
Ihre vollständige Bewerbung reichen Sie ausschliesslich online ein.
Wir schätzen Vielfalt in all ihren Formen und freuen uns auf Ihre Perspektive.