Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
Das Zentrum für Kinder- Jugendforensik (ZKJF) ist Teil der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie der PUK (Direktor: Prof. E. Habermeyer). Am ZKJF werden vielfältige Dienstleistungen für die Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich, aber auch für Jugendanwaltschaften und Jugendgerichte anderer Kantone erbracht. Die Betreuung und Behandlung von Jugendlichen des Jugendgefängnisses Limmattal stellt einen weiteren zentralen Bestandteil der Abteilung dar. Es besteht jeweils eine enge Kooperation mit der Jugendstrafrechtspflege (Jugendanwaltschaften) sowie mit den Institutionen, in denen die betroffenen Jugendlichen zum Teil untergebracht sind. Neben der praktischen Tätigkeit ist auch die Forschung ein wesentlicher Bestandteil des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik. In Zürich bieten wir per Januar 2026 und Juli 2026
Praktikumsplätze für angehende Psychologinnen und Psychologen 100%
Nach Möglichkeit Beisitz bei einer Begutachtung über die gesamte Zeit
Mithilfe bei der Literaturrecherche
Mithilfe bei Weiterbildungen
Aufbereitung von Präsentationen
Ihr Profil
Abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie
Interesse an Forensischer Psychologie und Psychiatrie
Freude und Kompetenz in der Ausarbeitung schriftlicher Dokumente
Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
Integrative, initiative und kommunikative Persönlichkeit
Teamorientiertes und interdisziplinäres Handeln
Analytisches Denken, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
Unser Angebot
Umfassende forensische Weiterbildung
Einen tiefen Einblick in die klinische Arbeit mit straffälligen Jugendlichen
Teilnahme und Mitwirken an internen und externen Weiterbildungen, Kongressen und Tagungen
Kantonale Anstellungsbedingungen und gute universitäre Vernetzung
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
Kontakt: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Muriel Kokontis, Oberpsychologin, Tel +41 (0)58 384 40 87. Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über unser Online-Bewerbungsportal auf www.pukzh.ch/karriere-bildung/.
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
Das Zentrum für Kinder- Jugendforensik (ZKJF) ist Teil der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie der PUK (Direktor: Prof. E. Habermeyer). Am ZKJF werden vielfältige Dienstleistungen für die Jugendstrafrechtspflege des Kantons Zürich, aber auch für Jugendanwaltschaften und Jugendgerichte anderer Kantone erbracht. Die Betreuung und Behandlung von Jugendlichen des Jugendgefängnisses Limmattal stellt einen weiteren zentralen Bestandteil der Abteilung dar. Es besteht jeweils eine enge Kooperation mit der Jugendstrafrechtspflege (Jugendanwaltschaften) sowie mit den Institutionen, in denen die betroffenen Jugendlichen zum Teil untergebracht sind. Neben der praktischen Tätigkeit ist auch die Forschung ein wesentlicher Bestandteil des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik. In Zürich bieten wir per Januar 2026 und Juli 2026
Praktikumsplätze für angehende Psychologinnen und Psychologen 100%
Nach Möglichkeit Beisitz bei einer Begutachtung über die gesamte Zeit
Mithilfe bei der Literaturrecherche
Mithilfe bei Weiterbildungen
Aufbereitung von Präsentationen
Abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie
Interesse an Forensischer Psychologie und Psychiatrie
Freude und Kompetenz in der Ausarbeitung schriftlicher Dokumente
Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
Integrative, initiative und kommunikative Persönlichkeit
Teamorientiertes und interdisziplinäres Handeln
Analytisches Denken, Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
Umfassende forensische Weiterbildung
Einen tiefen Einblick in die klinische Arbeit mit straffälligen Jugendlichen
Teilnahme und Mitwirken an internen und externen Weiterbildungen, Kongressen und Tagungen
Kantonale Anstellungsbedingungen und gute universitäre Vernetzung
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
Kontakt: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Muriel Kokontis, Oberpsychologin, Tel +41 (0)58 384 40 87. Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über unser Online-Bewerbungsportal auf www.pukzh.ch/karriere-bildung/.