Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
Das Versorgungsangebot im Zentrum für Integrative Psychiatrie in Rheinau ist in zwei Ebenen gegliedert. Diese umfassen Basisangebote, welche allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen, sowie Modulangebote, die sich individuell auf die einzelne Person mit ihren spezifischen psychiatrischen Funktionsstörungen ausrichten. Bei gegebener Indikation stehen sämtliche Module grundsätzlich allen Patientinnen und Patienten offen. Der Bereich Abhängiges Verhalten bietet Erwachsenen mit Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit einen stabilen therapeutischen Rahmen.
Für die Milieugruppe in diesem Bereich suchen wir per 01. September 2025 oder nach Vereinbarung
Interessante Tätigkeit in einem interprofessionellen, innovativen und motivierten Team
Sorgfältige und fachspezifische Einführung in ein interessantes und lebhaftes Aufgabengebiet
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
Regelmässige interdisziplinäre Fallsupervisionen
Gleitzeit
Vergünstigte Verpflegungsmöglichkeiten sowie Personalrabatt bei gelisteten Partnern
Kostenlose Parkmöglichkeit und Beteiligung an Abonnements des öffentlichen Verkehrs
Kontakt: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Markus Bobst, Leiter Pflege Zentrum für Integrative Psychiatrie, Tel. +41 58 384 94 84, oder Mona Bregler, Stationsleiterin, Tel. +41 58 384 95 25.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Für diese Position nehmen wir keine Bewerbungen von Personalvermittlern entgegen.
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich behandelt und betreut psychisch kranke Menschen jeden Alters. Die über 2500 Mitarbeitenden der 55 verschiedenen Berufsbilder leisten in interdisziplinären Teams ihren Beitrag zur ganzheitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten, von der Abklärung über die Therapie bis zur Nachsorge. Unsere Arbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen und Eigenverantwortung und wir fördern gemeinsam eine innovative Unternehmenskultur. Als universitäre Klinik engagieren wir uns erfolgreich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten.
Das Versorgungsangebot im Zentrum für Integrative Psychiatrie in Rheinau ist in zwei Ebenen gegliedert. Diese umfassen Basisangebote, welche allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen, sowie Modulangebote, die sich individuell auf die einzelne Person mit ihren spezifischen psychiatrischen Funktionsstörungen ausrichten. Bei gegebener Indikation stehen sämtliche Module grundsätzlich allen Patientinnen und Patienten offen. Der Bereich Abhängiges Verhalten bietet Erwachsenen mit Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit einen stabilen therapeutischen Rahmen.
Für die Milieugruppe in diesem Bereich suchen wir per 01. September 2025 oder nach Vereinbarung
Interessante Tätigkeit in einem interprofessionellen, innovativen und motivierten Team
Sorgfältige und fachspezifische Einführung in ein interessantes und lebhaftes Aufgabengebiet
Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Freizeitangebote
Regelmässige interdisziplinäre Fallsupervisionen
Gleitzeit
Vergünstigte Verpflegungsmöglichkeiten sowie Personalrabatt bei gelisteten Partnern
Kostenlose Parkmöglichkeit und Beteiligung an Abonnements des öffentlichen Verkehrs
Kontakt: Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Markus Bobst, Leiter Pflege Zentrum für Integrative Psychiatrie, Tel. +41 58 384 94 84, oder Mona Bregler, Stationsleiterin, Tel. +41 58 384 95 25.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige online Bewerbung. Für diese Position nehmen wir keine Bewerbungen von Personalvermittlern entgegen.